Lern- und Experimentiersets für Lernstationen und Gruppenarbeit
Jahrgang 4: Bionik am Beispiel "Schwamm"
Jahrgang 4-6: Innere Organe (Lunge, Herz, Magen, Leber, Darm, Niere)
Jahrgang 5/6: Kälteschutz bei Vögeln im Winter (Beispiel Amsel, Stockente) und
Kälteschutz bei Tieren mit Fell im Winter (Beispiele Fuchs und Eichhörnchen)
Jahrgang 5-8: Pflanzenzüchtung am Beispiel Möhre. ++neu++neu++neu++
Portfolio
Pflanzenzüchtung
Zielsetzung 5.-8. Schuljahr. 2 Gruppen mit je 4 SuS ; selbstständiges Arbeiten und Experimentieren
Kompetenzen Beobachten, Vergleichen, Untersuchen, Kommunizieren
Beschreibung Das Set enthält Material für zwei Gruppen à 4 SuS. Die Gruppe A beschäftigt sich mit Material zum Thema Wilde Möhre, die andere Gruppe B mit Material zur Gartenmöhre. Zum Kennenlernen der heimischen Blütenpflanze Wilde Möhre gibt es hochwertiges Fotomaterial und einen echten getrockneten Fruchtstand mit Samen. In der anderen Gruppe gibt es das komplette Experimentiermaterial, um den Glucosegehalt einer frischen Möhre zu bestimmen. Als gemeinsame ähnliche Aufgabe vermessen die Schüler mikroskopische Quer- und Längsschnitte von Wilder Möhre einerseits und der Gartenmöhre andererseits. Dies geschieht mit jeweils einer Speziallupe, die für dieses Vorgehen optimal geeignet ist.
Inhalt Die Gruppenbox enthält für die Gruppe A: Zwei Anleitungshefte, eine Dose mit getrocknetem Fruchtstand der Wilden Möhre, zwei Leporellos mit Fotos von der Wilden Möhre und zum geschichtlichen Kultvierungsvorgang zur heutigen Gartenmöhre, ein Etui mit zwei Mikropräparaten zur Wilden Möhre, eine Lupe (8X) mit Millimeter-Skala. Die Box enthält für die Gruppe B: Zwei Anleitungshefte, eine Möhrenreibe mit Auffangbehälter, eine Waage, zwei Baumwolltücher, ein Trichter, ein Standzylinder, ein Messbecher 100 ml, ein Gefäßständer, 10 Eppendorfgefäße, einen Dose mit 50 Glucose-Teststreifen, ein Etui mit zwei Mikropräparaten zur Gartenmöhre, eine Lupe (8X) mit Millimeter-Skala.
Artikel-Nr./Preis ES-M-750 225,00 €
Kälteschutz bei Vögeln
Zielsetzung 5./6. Schuljahr. 3 SuS pro Gruppe; selbstständiges Arbeiten und Experimentieren
Kompetenzen Beobachten, Modellieren, Kommunizieren
Beschreibung Das Set enthält Material für zwei Gruppen à 3 SuS. Die Gruppen arbeiten zum gleichen Thema an zwei unterschiedlichen Beispielen: Gruppe A befasst sich mit der Amsel und hebt den Aufplusterungsvorgang als besondere Strategie gegen extreme Kälte hervor, Gruppe B setzt sich mit der Stockente auseinander und der Bedeutung einer Fettschicht im Brust-/Bauchbereich. Die beiden ersten Experimente sind gleich (Kontrollexperiment und der Effekt von Federn, im dritten Experiment kommen die Unterschiede in der Lebensweise zum Tragen. Mit dieser Vorgehensweise gibt es innerhalb der zwei benachbarten Gruppen gute Grundlagen zum Vergleichen der Messergebnisse, Modellieren und Diskutieren.
Inhalt des Sets Eine Tragebox mit Material in zwei Fächern, zwei Anleitungen für die Gruppen, eine Anleitung für die Lehrkraft. Gruppe A: 1 Flasche, 1 Digitalthermometer mit Photozellen, 1 Stepphülle mit Federn, 1 Plusterhülle mit Federn. 5 Kühlakkus. Gruppe B: 1 Flasche, 1 Digitalthermometer mit Photozellen, 1 Stepphülle mit Federn, 1 Wachsplatte, 1 Kühlkissen. Die Federmasse beträgt jeweils 5 g. Dadurch wird eine Standardisierung und bessere Vergleichbarkeit der Messergebnisse erreicht.
Preis/Artikelnummer 185,00 € ES-KV-160
Kälteschutz bei Tieren mit Fell
Zielsetzung 5./6. Schuljahr, 3 SuS pro Gruppe; selbständiges Arbeiten und Experimentieren
Kompetenzen Beobachten, Modellieren, Kommunizieren
Beschreibung Das Set enthält Material für zwei Gruppen à 3 SuS. Die Gruppen arbeiten zum gleichen Thema an zwei unterschiedlichen Beispielen: Gruppe A befasst sich mit dem Fuchs und hebt das dicke Winterfell als besondere Strategie gegen extreme Kälte hervor, Gruppe B setzt sich mit dem Eichhörnchen auseinander und der Bedeutung eines wärmenden Winterquartiers während der Winterruhe. Die beiden ersten Experimente sind gleich (Kontrollexperiment und der Effekt des Fells, im dritten Experiment kommen die Unterschiede in der Lebensweise der Beispieltiere zum Tragen. Mit dieser Vorgehensweise gibt es innerhalb der zwei Gruppen gute Grundlagen zum Vergleichen und Diskutieren der Messergebnisse.
Inhalt Eine Tragebox mit Material in zwei Fächern, zwei Anleitungen für die Gruppen, eine Anleitung für die Lehrkraft. Gruppe A: 1 Flasche, 1 Digitalthermometer mit Photozellen, 1 Wollhülle, 5 Wollfleezestücke als Winterfell. 5 Kühlakkus. Gruppe B: 1 Flasche, 1 Digitalthermometer mit Photozellen, 1 Wollhülle, 5 Holzplatten als Höhle, 1 Kühlkissen. Durch die Gleichartigkeit des Grundversuches wird eine Standardisierung und bessere Vergleichbarkeit der Messergebnisse erreicht.
Preis/Artikelnummer 185,00 € ES-KF-170