Experimentierboxen Biologie Sek I/Sek II
sind sofort im Unterricht einsatzfähig.
Eine Box, ein Thema - fix und fertig vorbereitet für eine komplette Klasse. Gibt es eine verbleibende Vorbereitung, wird dies vermerkt.
Die Boxen-Familie umfasst zurzeit acht biologische Unterrichtsthemen. Weitere sind in Vorbereitung.
Die Boxen sind mit und ohne Deckel stapelbar.
Auskerbungen am unteren Rand der beiden Seitenwände bieten Sicherheit beim Tragen in den Unterrichtsraum.
Bei Aufbewahrung im Sammlungsschrank erkennt man durch das frontale Fenster den Boxeninhalt. Zusätzlich gibt es ein Feld für ein Stecketikett zur Beschriftung.
Die Boxen-Familie
Modellexperimente/Kälteschutz im Winter
Modellexperimente - 8 Varianten Alle 10 Schülergruppen verfolgen im Grundexperiment die Abkühlung von heißem Wasser in einer Flasche. Arbeitsteilig (je 5 Gruppen) wird die Isolierwirkung von Fell und Gefieder durch speziell hergestellte Flaschenhüllen aus Wolle und versteppten Federn geprüft. Des weiteren kann der Effekt einer Baumhöhle (2 Gruppen), die Auswirkung extremer Kälte (2 Gruppen), die Wirkung der nackten Haut durch Leder (1 Gruppe) bzw. der Aufplusterungseffekt beim Gefieder (1 Gruppe) und das dicke Winterfell (1 Gruppe) nachempfunden werden. Weitere andere Kombinationen sind möglich. Die insgesamt eingesetzten Materialien sind wieder verwendbar, ökologisch hochwertig und ermöglichen standardisiertes experimentelles Vorgehen.
Materialumfang 10 Glasflaschen, 10 Solar-Thermometer, handgefertigte Flaschenhüllen zur Simulation von Kälteschutz: 5xWolle, 5xFedern, 2xHolz, 4xWollvlies, 1xPlusterfedern, 1xLeder, zudem Simulation extremer Kälte durch 2x5 Kühlakkus, Vorlagen für Schülerarbeitsblätter, Hinweise für Lehrkräfte
Zielgruppe Sek I / 5./6. Jahrgang, alle Schulformen, geeignet für Inklusionsklassen (s.u.)
Arbeitsgruppengröße 10 Arbeitsgruppen pro Klasse, max. 3 Schüler/innen pro Gruppe, arbeitsteilige Gruppenarbeit
Fix und fertig? Einzige Vorbereitung: Bereitstellen von heißem Wasser
Anmerkung Der Versuchsaufbau ist standfest. Es wird kein weiteres Stativmaterial benötigt. Das Solarthermometer funktioniert bei Raumlicht, ist nicht zerbrechlich und für die Altersklasse besonders gut geeignet.
Bestellnummer BB-K-100 + BB-K-101 (zusätzliches Inklusionsmaterial)
Preis 595 €
Inklusion In der Lehrerhandreichung wird erläutert, inwiefern mit dem Experimentiermaterial flexibel umgegangen werden kann, um Schüler*innen mit Förderbedarf sinnvoll damit arbeiten zu lassen. Zusätzlich wird auf Wunsch Material beigelegt, um die mentale Leistung des Modellierens in kleinere Schritte zu zerlegen und haptisch zu unterstützen. (bitte extra angeben, kein Aufpreis)
NEU Optisches Trio / Fotosynthese 4
Beschreibung Erstes Element und Herzstück im Optischen Trio ist die LED- Lampe: Sie ist lichtstark, hat eine fokussierende Linse und bildet das Licht des Tageslichtspektrums ab. Eine Pflanze wird im Belichtungsexperiment ideal beleuchtet. Zudem kann die Lichtstärke reguliert werden, sodass der Versuchspflanze unterschiedliche Lichtintensität angeboten werden kann. Das zweite Element ist der Prismenkasten mit der Zusatzfunktion, auch Farbfilter halten zu können. In den Prismenkasten wird ein dreiseitiges Glasprisma eingesetzt, mit dem Sie absolut „easy“ das Lichtspektrum der Lampe demonstrieren können. Und dieses Spektrum ist dem Tageslicht nachempfunden. Den historischen Engelmann-Versuch können Sie mit dieser Demonstration des Farbspektrums perfekt erklären. Das dritte Element des optischen Trios ist der Experimentierschub. Es handelt sich um einen weitgehend dunklen belüfteten Kasten, in dem Platz ist für ein Becherglas und ein Reagenzgefäß. Dieser Versuchsaufbau eignet sich besonders für Experimente mit der Wasserpest (Gasblasen zählen) oder auch mit Algenkügelchen (Kügelchen steigen durch entwickeltes Sauerstoffgas nach oben).
Experimente Demonstration des Farbspektrums des Weißlichts der Lampe, Belichtung der Wasserpest mit Weiß-, Rot-, Blau- und Grünlicht Abhängigkeit von der Lichtqualität), Versuchsreihen mit der Wasserpest und Variation der Parameter Lichtstärke, Temperatur und CO2-Gehalt des Wassers, Ermittlung des Temperaturoptimums der Wasserpest
Inhalt der Box eine LED-Lampe (35 W, regulierbar), eine Lampenstütze, einen Prismenkasten (Koski braun*) mit einem dreiseitigen Prisma (Glas), einem optischen Spalt (MDF), zwei Farbfilter (MDF, Farbfolien), einem Experimentierschuber mit Querschieber (beides aus Koski braun), ein Becherglas (250 ml Glas), 6 Reagenzgefäßen (Glas, 20 cm lang, Durchmesser 3 cm), ein Thermometer, 1 Spezialtrichter mit graduiertem Gasauffangröhrchen, drei Kühlpacks in einer Aufbewahrungsbox (MDF, 42 cm x 33 cm x 22 cm) inklusive ausführliches Begleitheft für die Lehrkraft. *Koski braun ist geleimtes Birkenholz mit Melaminharzbeschichtung
Zielgruppe Biologie, Sekundarstufe II
Bst.-Nr.:/Preis Best.Nr.: BB-OT-1400 520,00 €
3 X Optisches Duo Schülerexperimentier-Ergänzungsbox „3 X Optisches Duo“ für drei Gruppen von 2-4 Personen, bestehend aus Box mit 3 Lampen, 3 Lampenstützen, 3 Experimentierschüben mit 3 Querschiebern, drei Bechergläser, 28 Reagensgefäßen, 3 Thermometern und 6 Kühlpacks (Material und Maße siehe Trio). Aufbewahrung in facilius- Doppelbox.
Best.-Nr.:/Preis Best.-Nr.: BB-OD-1500 950,00 €
Transpiration beim Blatt
Beschreibung Frisch gepflückte Blätter eines Baumes oder Strauches werden gewogen und anschließend mit selbst geformten Drahtklammern an einem Funktionsgestell in Form eines Baumes in der gewünschten Position befestigt. Nach 10 oder 20 Minuten Exposition in der Sonne oder im Wind wird das Gewicht der Blätter erneut gemessen. Der Gewichtsverlust beruht auf der Transpiration des Blattes. Die Transpiration ist von abiotischen Faktoren abhängig sowie von der Blattstruktur und Größe der Blattfläche.
Experimente Je nach Jahrgang werden unterrichtsrelevante Fragen gestellt, z.B. nach dem bifacialen Aufbau des Blattes (Sek I) oder nach dem Randeffekt (Sek II). Die Fragen werden mit dem Versuchsaufbau überprüft. Die Messungen sind gut schaffbar innerhalb einer Unterrichtsstunde.Alle notwendigen Utensilien für eine Klasse befinden sich in der Box.
Inhalt der Box 1 Baum-Funktionsgestell (25 Teile; Koski natur/Birkenholz) zum Aufbauen mit ca. 120 Positionen zur leichten Befestigung von lebenden Blättern, 4 digitale kalibrierbare Feinwaagen (inkl. Batterien, USB-Anschluss für Powerbank; max. 50g/Messgenauigkeit 0,005 g), 5 vorgeformte Blattklammern, 1 Rolle Bindedraht, 4 Formhilfen zum Herstellen von Blattklammern, 1 Schraubzwinge zum Befestigen des Funktionsgestells an einer Tischkante.
Zielgruppe Biologieunterricht, Sek I und Sek II
Best.-Nr./Preis: BB-TB-1300 / 425,00 €
Fotosynthese 1 -Schwerpunkt FS-Produkte
Experiment 1 Stärkenachweis im Blatt mit Lugolscher Lösung. - Mit den in der Box gelieferten Chlorophyll freien Blättern kann nachgewiesen werden, dass das Endprodukt der Fotosynthese Stärke ist. Der Nachweis wird von den Schülern/innen mit dem Jod-Stärketest durchgeführt. Die Lernenden weisen belichtete und nicht belichtete Stellen auf dem Blatt nach. Sämtliche Vor- und Aufbereitungen der ehemals lebenden grünen Blätter sind bereits erfolgt, sodass die Fachlehrkraft von dieser zeitaufwändigen Vorbereitungsarbeit komplett entlastet ist. Die gelieferten Blätter eignen sich damit für den sofortigen Unterrichtseinsatz. Erläuterung der erbrachten Vor- und Aufbereitung der Blätter: Die Oberfläche grüner Blätter (verschiedene Arten) wurden mit einer Schablone am Vorabend abgedeckt. Die Blätter wurden am folgenden Tag durch die Sonne belichtet, abends geerntet und in heißem Wasser abgekocht, um den enzymatischen Stärkeabbau zu stoppen. Anschließend wurde der grüne Blattfarbstoff mit heißem Ethanol komplett herausgelöst. Die gelieferten entfärbten Blätter sind für den sofortigen Jod-Stärketest geeignet und lassen belichtete und unbelichtete Stellen auf dem Blatt deutlich erkennen.
Experiment 2 Beobachtung des Gasaustritts auf der Blattunterseite bei Belichtung eines Laubblattes. - Ein beliebiges frisch gepflücktes Blatt wird in einer viskosen Flüssigkeit belichtet, mit Sonnenlicht oder künstlich.
Material Die Box enthält - 15 Flaschen à 10 ml Lugolsche Lösung (Jod-Kaliumjodid-Lösung), - 2x15 Testschalen für den Stärketest, - 2x15 präparierte Blätter für den sofortigen Einsatz des Stärketests, 2 Ein-Liter-Messbecher zum Anrühren der Agarlösung, Rührlöffel, 2x15 lichtdurchlässige Testgefäße, Rührstäbchen, 1 Handreichung für den/die Lehrer*in. Das Material reicht für 2 Klassen.
Zielgruppe SekI: 7./8. Schülerjahrgang, alle Schulformen, inklusionsgeignet
Arbeitsgruppengröße 2 pro Gruppe
Fix und fertig? Das 1. Experiment wird fix und fertig geliefert! Für das 2. Experiment muss pro Gruppe ein grünes Laubblatt gepflückt werden, gegebenenfalls von einer Zimmerpflanze. Bei bedecktem Himmel braucht man für jede Gruppe eine künstliche Lichtquelle, am besten die Beleuchtung eines Binokulars. Heißes Wasser muss hergestellt werden.
Bestellnummer BB-F-400 + BB-F-401 (zusätzliches Inklusionsmaterial)
Preis 335 €
Anmerkung Auf Wunsch wird bei Lieferung der Box auch Material für weitere parallele Klassen geliefert. Für das Folgejahr kann verbrauchtes Material nachbestellt werden.
Inklusion Das Experimentiermaterial ist einfach in der Handhabung, sodass es grundsätzlich in Inklusionsklassen eingesetzt werden kann. Um Schülern mit Förderbedarf Lernen oder geistige Entwicklung zu unterstützen wird der Stärketest als Nachweismethode in kleine Schritte zerlegt. Dieses Material wird auf Wunsch beigelegt (ohne Aufpreis).
Fotosynthese 2 -Schwerpunkt Chlorophyll
Experiment 1 Die Schüler/innen frischen ihr Wissen über die Fotosynthese auf und ergänzen es. Sie tun dies mit dem Jod-Stärketest an entfärbten und speziell präparierten Blättern. Nachgewiesen werden die Chloroplasten als Ort der Stärkebildung sowie die Bedeutung von Licht für den Fotosyntheseprozess.
Experiment 2a+b a) Der Themenklassiker "Rotlichtfluoreszenz von Chlorophyll" ist endlich als Schülerexperiment durchführbar. Im Experiment wird am lebenden Blatt sowie an einer Rohchlorophylllösung die Abstrahlung von rotem Licht nach vorausgegangener Anregung des Chlorophylls mit UV-Licht gezeigt. Hierfür wurde von facilius eine spezielle Fluoreszenzkammer entwickelt. b) Diese Fluoreszenzkammer kann auch zur Veranschaulichung der Funktionsweise des Fluoreszenzmikroskops benutzt werden.
Zielgruppe Sek II/gymnasiale Oberstufe
Material Die Box enthält: - 12 Fläschchen à 10 ml Lugolsche Lösung/Jod-Jodkalium-Lösung (ausreichend für mehrere Kurse), - 2x12 für den Stärkenachweis präparierte entfärbte Blätter, - 2x12 Testschalen, - 6 Fluoreszenzkammern, - 6 UV-Licht-LED-Taschenlampen - 6 Eppendorfgefäße mit Rohchlorophylllösung, 1 Anleitung für die Fachlehrkraft. Das Verbrauchsmaterial reicht für zwei Kurse. Verbrauchtes bzw. zusätzliches Material kann bestellt werden.
Arbeitsgruppengröße 2 pro Gruppe (Experiment 1), max. 4 pro Gruppe (Experiment 2)
Fix und fertig? Für das erste Experiment wird alles fix und fertig geliefert. Für das zweite Experiment müssen grüne Blätter besorgt werden.
Bestellnummer BB-F-500
Preis BB-F-500: 470€; sofort lieferbar
Basiskonzept Struktur und Funktion
Entwicklung eines Modellexperimentes Ausgehend vom Phänomen der Schwebefähigkeit von Planktonorganismenen entwickeln die Schülergruppen sehr kreativ Modellorganismen aus Knete, um den Zusammenhang von Struktureigenschaften und der Funktion des Schwebens herauszufinden. Geprüft wird die Schwebefähigkeit in einer 30 cm hohen Wassersäule, in der die Modellorganismen absinken. Die Absinkgeschwindigkeit wird mit einer Stoppuhr (Schülerhandy) gemessen. Im ersten Schritt des Experimentes wird ein kugeliger Organismus aus den beiden Knetmassen (unterschiedliches spezifisches Gewicht) hergestellt, der langsam absinkt. Diese Zeit wird als Bezugszeit für die Strukturvariationen herangezogen. Das Modellexperiment fördert Teamarbeit, Kreativität und systematisches naturwissenschaftliches Denken gleichermaßen. Es macht rundum Spaß und gibt der Lehrkraft viel Gelegenheit Arbeitsweise und Leistung der Gruppen sowie Einzelner zu beobachten.
Materialumfang Die Box enthält: - 6 Boxen Modellierknete (Knetmassen mit zwei unterschiedlichen spezifischen Gewichten), - 6 glasklare, extra hohe Kunststoffstandzylinder, - 6 zylindrische Metallsiebe, - 6 magnetische Siebheber, - Arbeitsblattvorlage für die Schüler/innen, - 1 Anleitung für die Fachlehrkraft.
Zielgruppe Sek I (Wahlpflichtbereich), Sek II (Gymnasiale Oberstufe)
Arbeitsgruppengröße und Zeitdauer max. 4 pro Gruppe bei einer Kursgröße von 24. Zeitbedarf: 90 Minuten
Fix und fertig? Ja. Um die Box im Kaufpreis nicht unnötig zu verteuern, wurde auf das Beigeben von Stoppuhren verzichtet, da heutzutage Smartphones über eine App "Stoppuhr" verfügen. Es werden somit 6 Smartphones benötigt.
Bestellnummer BB-SF-200
Preis 650,00 €
Zersetzung im Rhizotron
Was ist ein Rhizotron? Untersuchung von Bodenaktivitäten im Rhizotron. Das Rhizotron ist ein transparenter Beobachtungskasten, der mit Erde gefüllt wird. Das Rhizotron wird je nach Zielsetzung und Versuchsansatz über eine mehrwöchige Beobachtungszeit dunkel und feucht gehalten. Hierfür gibt es eine spezielle Halterung für sechs oder vier Rhizotrone. Die Beobachtung geschieht durch die transparente Scheibe oder durch Abnahme der obersten Scheibe bei flach gelegtem Rhizotron. Insgesamt ist die Handhabung für die Schülerbeobachtung optimiert.
Experiment 1 Zersetzungsversuche im Rhizotron Versuchsansatz A) Beobachtung der Zersetzung von organischem Blattmaterial und von Papier in Komposterde, Halbquantitative Auswertung mit einer Rasterfolie. Versuchsansatz B) Zersetzungsleistung verschiedener Bodenqualitäten, z.B. Gartenerde, Komposterde, Torferde, Walderde usw.
Experiment 2 A) Beobachtung von Wurzelwachstum einer Bohnen- oder Kleepflanze (Stichworte: Feinwurzelbildung, Bodendurchlüftung) und Ausbildung von Knöllchenbakterien (Stichworte: Symbiose, Stickstofffixierung). B) Beobachtung von Bodenorganismen (Springschwänze, Amöben etc.
Materialumfang Ein Ständer enthält vier oder sechs Rhizotrone. Dazu gibt es eine ausführliche Handreichung für die Lehrkraft. Das Material ist lose verpackt, keine Box.
Zielgruppe Sek I und Sek II Empfohlene Gruppengröße: ein Rhizotron für maximal 4 SuS
Bestellnr./Preis BB-B-304/ 285,00 € Vierer-Gestell mit 4 Rhizitronen BB-B-306/ 380,00 € Sechster-Gestell mit 6 Rhizotronen
Fotosynthese 3 -Schwerpunkt CO2
Experiment 1 Untersuchung des Faktors CO2 für die Fotosynthese. Die Schüler arbeiten in Kleingruppen, nutzen aber gemeinsam einen Versuchsaufbau. Luft wird mittels der elektrischen Pumpe durch eine Gaswaschflasche mit konz. KOH-Lauge geleitet und anschließend der Blätterkammer zugeführt.. KOH absorbiert das CO2 der Luft, sodass in der Blätterkammer eine CO2-freie Atmosphäre herrscht. Die Kammer wird zuvor mit grünen, zuvor im Dunkeln gehaltenen Blättern beschickt. Die Blätter werden in der Kammer mit Wasser versorgt. Die Gruppen sollten unterschiedliche Blätter verwenden. Der Kontrollversuch belässt die Blätter außerhalb der Kammer. Die Blätter werden möglichst lange (8-12 Stunden) mit der LED-Pflanzenleuchte belichtet.
Experiment 2 Nach der Belichtung werden die Blätter in heißem Wasser abgekocht. Anschließend werden sie in Spiritus oder Ethanol entfärbt. Mit den gewässerten Blättern wird der Stärketest mit Lugolscher Lösung durchgeführt.
Materialumfang Die Box enthält 1 elektrische Pumpe, 1 Blätterkammer aus PET, 1 Gaswaschflasche mit Schraubverschlüssen, 1 Pflanzenlampe (rotes und blaues LED-Licht), Schlauchverbindungen, 2 Gummi-Stopfen, 12 Eppendorf-Reaktionsgefäße (5ml), 1 Lehrerhandreichung für die Experimente 1 und 2.
Zielgruppe Sek I und Sek II
Arbeitsgruppengröße Die Schüler arbeiten maximal zu viert bei einer Klassen- bzw. Kursgröße von 24 Schülerinnen und Schülern.
Fix und fertig? Nein! Für das Experiment 1 werden grüne Blätter benötigt sowie KOH. Zur Aufhängung der Lampe wird ein Stativ benötigt. Für das Anschlussexperiment 2 gibt es in der Box kein Material. Hier können die üblichen Geräte der Sammlung genommen werden.
Bestellnummer BB-F-600
Preis 335,00 €
Empfehlung Für das Experiment 2 finden Sie im Menüpunkt Geräte und Zubehör die erforderlichen Materialien, die einzeln bestellt werden können.
Box Wurzelmechanismen
Zwei Wurzelvorgänge A) Aktiver Wassertransport (Demonstrationsversuch) Von einer dekapitierten Pflanze (Frischmaterial nicht im Lieferumfang enthalten) wird die Menge des aufsteigenden Wassers über mehrere Tage gemessen. Die Wasseraufnahme kommt nach einigen Tagen zum Erliegen, da neben dem passiven Transport von Wasser ein energieabhängiger Schritt (Endodermis) die Gesamtaufnahme des Wassers bestimmt. B) Ionenaustauschmechanismus (Schülerversuch) Feinwurzeln sezernieren Protonen in die Wurzelumgebung und bauen dabei einen elektrochemischen Gradienten auf. Die Rhizosphäre kann bis zu 4 pH-Einheiten kleiner sein als die Wurzelzelle. An den Bodenmineralen gebundene K+ und Ca2+ -Ionen werden natürlicherweise im Austausch gegen H+ in die Wurzelzelle aufgenommen. Dieser Mechanismus wird im Schülerversuch (vier SuS) mit Weizenkeimlingen verdeutlicht.
Boxeninhalt A) Für den Demo-Versuch: Satz Reduzierstücke, Schlauchmaterial aus Silikon und PTFE, Spezialbürette (15ml) mit Halterung, Reinigungsflasche. B) Für den Schülerversuch: vier Feinwaagen (max. 50g/Messgenauigkeit =,005g; inkl. Batterien) als Wiegeplätze für vier Reagenzien, 6 Messbecher (PP), 6 Glasrührstäbe, 6 Petrischalen mit Deckel (Glas), 6 Tropfflaschen, 10 g Weizenkörner, 1 Handbuch für die Lehrkraft, keine Chemikalien
Zielgruppe Sek II
Best.-Nr./Preis BB-W-350/ 420,00 Box ohne Chemikalien, ohne Pflanze
Zusatz, empfohlen BB-W-360/ 20,00 € Chemikalien zum Versuch 2 für 20 Durchgänge